Navigation überspringen

Medienpädagogik / Digitalisierung

Medienpädagogik / Digitalisierung

Die digitale Welt verändert das Lernen wie kaum eine gesellschaftliche Entwicklung zuvor. Die rapiden technologischen und sozialen Veränderungen erfordern ein neues Nachdenken darüber, wie die Schule auf diese Umbrüche angemessen reagiert und wie sie die Schüler_innen auf das Informationszeitalter vorbereiten kann. Immer mehr Schulen erarbeiten Konzepte wie die digitalen Geräte innovative und nachhaltiger Lehr- und Lernprozesse unterstützen und gestalten können. Der Einsatz digitaler Medien birgt ganz besondere Potenziale für individualisierte und kooperative Lernkonzepte und damit auch für ein inklusives Bildungssystem.

"Über welche Kompetenzen müssen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene verfügen,
um künftigen Anforderungen der digitalen Welt zu genügen? Und welche Konsequenzen
hat das für Lehrpläne, Lernumgebungen, Lernprozesse oder die Lehrerbildung?
Die Gestaltungsmöglichkeiten in der digitalen Welt von morgen sind eng damit verknüpft,
wie wir heute junge Menschen in Schulen, in der Berufsausbildung und in den Hochschulen
darauf vorbereiten. Dazu bedarf es klar formulierter Ziele und einer gemeinsamen inhaltlichen
Ausrichtung. Diese Anforderungen erfüllt die vorliegende Strategie „Bildung in der digitalen
Welt“ der Kultusministerkonferenz."
1
1 Sekretariat der Kultusministerkonferenz: Strategie der Kultusministerkonferenz Bildung in der digitalen Welt. Berlin 2016

Auf dem Weg in die digitale Zukunft gilt in Baden-Württemberg für den Schulbereich der eindeutige Grundsatz: Die Technik muss der Pädagogik folgen. Nur mit einem guten pädagogischen Konzept und entsprechend qualifizierten Lehrkräften kann die digitale Technik ihr Potenzial im Unterricht voll entfalten. Gleichzeitig bieten aktuelle digitale Technologien zahlreiche neue pädagogische Chancen und Ansatzmöglichkeiten, um Schulunterricht wirksamer zu gestalten, zu bereichern, individualisierte Lernprozesse zu erleichtern oder auch junge Menschen mit Behinderung im Lernen zu unterstützen.

mehr




Medienbildung

Den gesellschaftlichen Entwicklungen entsprechend ist Medienbildung eine Pflichtaufgabe schulischer Bildung und wird in der Schule nachhaltig verankert, so der Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8. März 2012 zur Medienbildung in der Schule. Mit den neuen Bildungsplänen 2016 wird die Medienbildung in Baden-Württemberg als eine von sechs übergeordneten Leitperspektiven verbindlich eingeführt. Zudem schafft ein Basiskurs in Klasse 5 die medienbildnerischen Grundlagen, auf denen in den weiteren Schuljahren aufgebaut werden kann. Neben dem Lernen mit Medien wird auch dem Lernen über Medien, d.h. dem Jugendmedienschutz, ein zentraler Stellenwert eingeräumt.

Die Leitperspektive Medienbildung und der Basiskurs Medienbildung basieren auf acht Kompetenzbereichen, die im schulischen Unterricht fächerintegrativ berücksichtigt werden sollen:

  • Mediengesellschaft
  • Medienanalyse
  • Information und Wissen
  • Kommunikation und Kooperation
  • Produktion und Präsentation
  • Jugendmedienschutz
  • Informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz
  • Informationstechnische Grundlagen


Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) bietet in einem eigens eingerichteten Bereich Bildungsplan 2016 einen Überblick, wie die Medienbildung in den einzelnen Fächern und auch im Basiskurs Medienbildung ab 2016 umgesetzt werden kann. Zudem finden sich auf den Seiten zahlreiche Materialien, wertvolle Tipps und direkt umsetzbare Unterrichtsideen zu den einzelnen Fächern.



MediaCulture-Online

Das Portal zur schulischen und außerschulischen Medienbildung MediaCulture-Online informiert Lehrkräfte, Studierende, Eltern und Pädagog/-innen außerhalb der Schule mit aktuellen Meldungen, Blogbeiträgen, Fachartikeln und Praxismaterial über medienpädagogische Themen und Angebote.

Vor allem Lehrkräfte finden hier wertvolle Tipps sowie direkt umsetzbare Unterrichtsideen für die schulische Medienbildung. Speziell für die Umsetzung der Leitperspektive Medienbildung in den neuen Bildungsplänen stellt ein eigener Bereich zahlreiche Beispiele aus der pädagogischen Praxis zur Verfügung, die nach Fächern, Schulart und Klassenstufe sortiert sind.

Ein weiterer Schwerpunkt ist der pädagogische Jugendmedienschutz (Cybermobbing, Online-Werbung, Pornografie, Rechtsextremismus, Datenschutz u.a.), ein anderer Themenkomplex stellt die Medienpraxis in den Vordergrund (Film, Video, Audio, Fotografie, Sprechen/Präsentieren, Schreiben/Recherchieren u.a.).


Medienwerkstatt auf dem Lehrerfortbildungsserver

Unterstützung der unterrichtlichen Arbeit mit neuen Medien

Im Werkstattbereich des Lehrerfortbildungsservers finden Sie Unterstützungsmaterialien für die unterrichtliche Arbeit mit neuen Medien.




 

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.