Arbeitsstelle Kooperation (ASKO)
Die Arbeitsstelle Kooperation konzentriert sich auf die Organisation und Ausgestaltung der schulischen Bildung von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf, chronischer Erkrankung oder Behinderung. Sie informieren und beraten Schulen aller Schularten, beteiligen sich an der Vernetzung schulischer und außerschulischer Partner und an Konzeptbildungsaufgaben.
Weitere Informationen siehe:
Arbeitsstelle Kooperation:
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Begegnungsmaßnahmen
Gemeinsam handeln - gemeinsam erleben
Begegnungsmaßnahmen sind Formen der Kooperation zwischen allgemeiner Schule und den sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren. Durch gemeinsame Feiern, Projekte, gegenseitige Besuche, Wandertage, Sportfeste, Arbeitsgemeinschaften, Schullandheimaufenthalten lernen sich Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen kennen, verstehen und akzeptieren. Ziel dabei ist es, Hemmungen, Ängste und Vorurteile zwischen Schülern der allgemeinen Schulen und den sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren abzubauen und die soziale Kompetenz aller Schüler zu entwickeln.
Um das Miteinander von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung zu unterstützen, stellt das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg jährlich Fördermittel zur Verfügung. Welche Kosten bezuschusst werden können und wie das Procedere der Antragsstellung und Bezuschussung verläuft, können Lehrkräfte im Pädagogischen Kompass für Lehrer im Ortenaukreis nachlesen.